︎︎︎



In_tangible


Video- and Soundinstallation
3 Screens, sound, colour, pillows
2022





Fotocredits: Lucas Melzer

Wie schreiben sich traumatische Verletzungen in Körper ein? Welche Auswirkungen haben Traumata auf die Wahrnehmung von Körper, Raum und Zeit? Welche Möglichkeiten gibt es, Traumata zu thematisieren, ohne Überlebende als bemitleidenswert oder kaputt darzustellen?

Diese Fragen ziehen sich durch In_tangible. Die Video- und Soundinstallation zentriert Verletzlichkeit und Sinnlichkeit als Bedingungen des Lebens. Gleichzeitig werden gesellschaftliche Machtstrukturen wie Spezies, race, Gender und Be_hinderung, welche die Vulnerabilität von Lebewesen bestimmen, benannt. Für diese Arbeit habe ich Menschen aus meinem Umfeld interviewt und mit Kamera und Soundaufnahmegerät begleitet. Darunter auch meine Mutter, die Traumatherapeutin ist. Andrea Brummack arbeitet mit der Methode Touch Trains, welche den Tastsinn anspricht. Das Setting: Ein flacher Holzkasten, gefüllt mit Tonerde. Die Hände bewegen sich tastend über das Feld. Dann werden die Finger lebendig, sie drücken sich in das Material, sie beginnen zu forschen und zu formen. Dabei muss nichts Bestimmtes entstehen – es geht nicht um das Ergebnis, sondern um das Tun.

Als tastend und organisch lassen sich auch die Bilder beschreiben, die sich in sanftem Rhythmus über drei Screens bewegen. Interviewszenen, dokumentarische Aufnahmen der Therapiesitzungen, verzerrte Nahaufnahmen von Berührungen und Textpassagen ergeben eine Erzählung über Trauma als Zustand, von denen aus agiert werden kann, im Gegensatz zu etwas, das es bloß zu überwinden gilt. In Kombination mit der von Cat Woywod eigens für In_tangible komponierten Soundkulisse entsteht eine multisensorische Gesamtkomposition.

Die Kissen laden zum Sitzen, Verweilen und Ausruhen ein. Als Stoffmotive dienen einzelne Videose- quenzen, um die visuelle Sprache des Videos in den dreidimensionalen Raum zu übersetzen, in den die Besucher*innen eintauchen können.

How do traumatic injuries inscribe themselves in the body? What effects do traumas have on the perception of body, space and time? What possibilities are there to address trauma without portraying survivors as pitiful or broken?

These questions run through In_tangible. The video and sound installation centres vulnerability and sensuality as conditions of life. At the same time, social power structures such as species, race, gender and disability, which determine the vulnerability of living beings, are named. For this work, I interviewed people from myenvironment and accompanied them with a camera and sound recorder. Among them was my mother, who is a trauma therapist. Andrea Brummack works with the Touch Trains method, which appeals to the sense of touch. The setting: a flat wooden box filled with clay. The hands move over the box in a tactile way. Then the fingers come alive, they press themselves into the material, they begin to explore and form. Nothing specific has to emerge - it is not about the result, but about the doing.

The images, which move in a gentle rhythm across three screens, can also be described as groping and organic. Interview scenes, documentary footage of therapy sessions, distorted close-ups of touching and text passages create a narrative about trauma as a state from which action can be taken, as opposed to something that merely needs to be overcome. In combination with the soundscape composed by Cat Woywod especially for In_tangible, a multi-sensory overall composition is created.

The cushions invite you to sit, linger and rest. Individual video sequences serve as fabric motifs to translate the visual language of the video into the three-dimensional space in which visitors can immerse themselves.